Unterschiede zwischen Trägersubstraten für Dieselpartikelfilter (DPF), SCR und DOC
Wie erkennt man, welches Element für den Dieselpartikelfilter (DPF), den SCR-Katalysator oder den DOC (Dieseloxidationskatalysator) geeignet ist?
Wie erkennt man, welches Element für den Dieselpartikelfilter (DPF), den SCR-Katalysator oder den DOC (Dieseloxidationskatalysator) geeignet ist?
Moderne Dieselmotoren sind mit mehreren Abgasnachbehandlungssystemen zur Reduzierung schädlicher Abgase ausgestattet. Die drei gängigsten Abgasreinigungselemente sind der Dieselpartikelfilter (DPF), der SCR-Katalysator und der DOC (Dieseloxidationskatalysator). Obwohl sie oft in ein einziges Abgassystem integriert sind, haben sie jeweils ihre eigene Funktion, ihren individuellen Aufbau und ihre spezifischen Materialien.
Topcats ist Experte für die Reinigung und Aufbereitung von Abgaskomponenten. Wir haben einen großen Lagerbestand an Filterelementen. Jede Marke und jedes Modell von Lkw, Boot oder Maschine hat eine andere Größe. Dank unseres umfangreichen Sortiments können wir schnell reagieren.
Aber wie erkennt man, welches Element für den Dieselpartikelfilter (DPF), den SCR-Katalysator oder den DOC (Dieseloxidationskatalysator) geeignet ist?

Der DPF fängt Rußpartikel (Feinstaub) aus den Abgasen ein. Die porösen Filterwände des Keramiksubstrats lassen die Abgase passieren, halten aber Feststoffpartikel zurück. Diese werden während der Regeneration regelmäßig verbrannt.
Das Filterelement hat eine geschlossene Kanalstruktur, d.h. ein offener Kanal auf der Abgaseintrittsseite ist auf der Austrittsseite geschlossen und umgekehrt. Das Abgas wird dadurch gezwungen, durch die poröse Wand zu strömen. Von oben betrachtet sind abwechselnd geschlossene und offene Kanäle zu sehen.
In der Regel aus Cordierit (Keramik), Siliziumkarbid oder Metallfasern.

Der SCR reduziert Stickoxide (NOx). Dies geschieht durch die Zugabe von AdBlue (Harnstofflösung), das im Katalysator in Ammoniak umgewandelt wird. Dieses Ammoniak reagiert mit dem NOx zu unschädlichem Stickstoff (N₂) und Wasser (H₂O). Weitere Informationen zum SCR-Katalysator.
Das Katalysatorelement ähnelt einer Wabenstruktur mit vollständig offenen Kanälen. Es gibt keine geschlossenen Enden. Die Wände sind mit katalytischen Materialien (wie Vanadium(V)-oxid, Titan(IV)-oxid, Wolfram(VI)-oxid oder Zeolith) beschichtet. Diese können wabenförmig, körnig oder plattenförmig sein. Dies ermöglicht die chemische Reaktion.
Oftmals Keramik mit einer speziellen katalytischen Beschichtung.

Der DOC ist in der Regel das erste Element im Abgassystem. Er wandelt Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO) und einen Teil des Rußes in CO₂ und H₂O um. Darüber hinaus ermöglicht der DOC die Bildung von NO₂, das später zur DPF-Regeneration beiträgt. Weitere Informationen zur Funktionsweise des DOC-Katalysators.
Wie der SCR besteht auch der DOC aus einer Wabenstruktur mit offenen Kanälen. Daher gibt es keine Hindernisse. Der Unterschied zum SCR liegt in der Beschichtung: Der DOC ist mit einer Edelmetallbeschichtung (z. B. Platin oder Palladium) versehen, die die Oxidationsreaktionen fördert.
Ein Keramik- oder Metallträger mit Edelmetallen als Katalysator.
Zusammenfassend können Sie die Katalysatorelemente optisch anhand der folgenden Kanalstruktur identifizieren:

DPF (Dieselpartikelfilter) → Abwechselnd geschlossene/offene Kanäle → fängt Ruß ein.
SCR (Katalysator) → Alle Kanäle offen, katalytische Beschichtung → wandelt NOx mit AdBlue um.
DOC (Katalysator) → Alle Kanäle offen, Edelmetallbeschichtung → oxidiert HC und CO.
Wenn Sie ein Reinigungselement in der Hand haben, können Sie den Typ anhand der Kanalstruktur leicht bestimmen: geschlossen = DPF, offen = SCR oder DOC (der Funktionsunterschied ergibt sich aus der Beschichtung).
Wenn eines der Elemente aufgrund von Bruch, Verschmutzung oder Verschleiß nicht mehr richtig funktioniert, wirkt sich dies auf das gesamte Abgasnachbehandlungssystem aus. Im Idealfall reinigen wir den Filter, und er funktioniert wieder wie neu. Bei starker Verschmutzung, Bruch oder Verschleiß muss das Filterelement ausgetauscht werden. Topcats überholt das Bauteil anschließend und verbaut neue Elemente. Dies ist immer kostengünstiger als der Kauf eines neuen Systems und spart bis zu 80 % der Kosten im Vergleich zu einem Neusystem.
Leuchten Störungssymbole und/oder Fehlercodes auf Ihrem Armaturenbrett, die auf Probleme mit dem Abgasnachbehandlungssystem hinweisen? Dann vereinbaren Sie bald einen Termin. Eine Vorabprüfung zeigt schnell, ob eine Reinigung noch möglich ist oder eine Überholung notwendig ist.
Fordern Sie sofort ein Angebot an