Als Folge einer Störung in der Abgasanlage von EURO 6 Lkw schaltet der Motor in einen Notlaufbetrieb. Dadurch wird die Leistung eingeschränkt, und die Warnleuchte im Armaturenbrett leuchtet auf. In diesem Zustand stößt das Fahrzeug mehr Schadstoffe wie Feinstaub, Kohlenmonoxid und Stickoxide aus und belastet die Umwelt. Zeit, die Ursache zu untersuchen.

Untersuchung einer Abgasstörung

In der Werkstatt prüft der Mechaniker zunächst, ob das Problem durch eine Softwareanpassung behoben werden kann. Führt dies nicht zum Erfolg, werden die Einspritzdüsen gecheckt. Diese können zu viel Kraftstoff eindüsen oder nur unzureichenden Druck aufbauen. Dadurch emittiert der Motor emittiert zu viel Ruß. Der Partikelfilter beläd sich schneller als gewöhnlich und muss immer wieder regeneriert werden. Der Mechaniker misst mit einer Lambdasonde, wie viel Sauerstoff sich im Abgas befindet. Zu wenig Sauerstoff deutet auf Probleme mit dem Turbolader oder Luftfilter hin.

Regenerationsprozess

Wenn der Verbrennungsprozess im Dieselmotor nicht reibungslos verläuft, entsteht zu viel Ruß. Dieser wird im Dieselpartikelfilter (DPF) der Abgasreinigungsanlage gesammelt und muss von Zeit zu Zeit thermisch abgereinigt werden. Dies bezeichnet man als Filterregeneration. Der Regenerationsprozess im DPF wird während der Fahrt automatisch gestartet. Er erfolgt jeweils nach 2.000 bis 10.000 Kilometern Fahrstrecke. Durch die vorübergehend steigende Abgastemperatur verbrennen die vorhandenen Rußpartikel zu Asche.

Fährt ein Lkw viele Kurzstrecken, ist die Betriebstemperatur für eine automatische Regeneration zu niedrig, und der Fahrer muss sie selbst starten, sobald die Kontrollleuchte aufleuchtet. Der Regenerationsprozess kann 30 bis 60 Minuten dauern.

Verschmutzung des Partikelfilters ist oft die Ursache.

Die Asche aus der Filterregeneration sowie andere unbrennbare Substanzen (Staub, Abrieb aus dem Motor etc.) verbleibt im Substrat des Partikelfilters. In der Folge steigt der Abgasgegendruck, was zu Beeinträchtigungen in der Abgasanlage führt. Der Lkw benötigt mehr Energie aus Kraftstoff, um die gleiche Leistung zu erzielen. Eine zusätzliche Regeneration bringt nichts mehr und verursacht nur Schäden. Die hohe Temperatur kann dazu führen, dass das Filterelement schmilzt oder bricht. Daher ist es wichtig, den Partikelfilter rechtzeitig reinigen zu lassen.

Warum den Partikelfilter bei einem Abgasversagen des Lkw reinigen?

    • Vermeidung größerer Schäden am Partikelfilter und der nachgeschalteten Abgaskomponenten;
    • Einsparung von Tausenden von Euro an Wartungskosten bei evtl. Motorschäden;
    • Geringerer Kraftstoffverbrauch;
    • Begrenzung der Umweltschäden.

Topcats Heavy Duty ist auf die Reinigung von Partikelfiltern spezialisiert. Mit unserer professionellen Ausrüstung entfernen wir fachgerecht und schnell Verschmutzungen durch Ruß, Asche, Öl und AdBlue. Ihr Dieselpartikelfilter ist dann wieder sauber und bereit für viele Kilometer. Dies reduziert die Umweltbelastung. Eine optimal funktionierende Abgasanlage sorgt dafür, dass Ihr Fahrzeug weniger Schadstoffe ausstößt und die strengen Umweltstandards erfüllt. Mit dem Service von Topcats tragen Sie aktiv zu einem nachhaltigeren Transportverkehr und einer saubereren Umwelt bei.

Kontaktieren Sie Topcats

Kontaktieren Sie Topcats noch heute für eine professionelle Reinigung oder Überholung Ihres Katalysators.

Fordern Sie ein Angebot über den untenstehenden Button an oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

Jetzt Angebot anfordern
Sprache ändern